| ANGEHÖREN | • angehören V. Teil einer Gruppe, eines Gremiums, einer Organisation, eines Gebiets oder Ähnlichem sein. • angehören V. In einem nahen Verhältnis stehen. • angehören V. Aus einem vergangenen Zeitraum stammen. |
| ANGEHÖRET | • angehöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angehören. |
| ANGEHÖRIG | • angehörig Adj. Teil von etwas seiend oder in Zusammenhang mit diesem stehend. |
| ANGEHÖRST | • angehörst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angehören. |
| ANGEHÖRTE | • angehörte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs angehört. • angehörte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs angehört. • angehörte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs angehört. |
| ARGWÖHNEN | • argwöhnen V. Einen Argwohn gegen etwas oder jemanden haben, etwas vermuten. |
| ARGWÖHNET | • argwöhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs argwöhnen. |
| ARGWÖHNTE | • argwöhnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs argwöhnen. • argwöhnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs argwöhnen. • argwöhnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs argwöhnen. |
| BEARGWÖHN | • beargwöhn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beargwöhnen. • beargwöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beargwöhnen. |
| GEHÖRGANG | • Gehörgang S. Einer von den zwei im Ohr verlaufenden Gängen, der den Schall von der Ohrmuschel zum Trommelfell leitet. |
| HERANZÖGE | • heranzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heranziehen. • heranzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heranziehen. |
| HERANZÖGT | • heranzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heranziehen. |
| HÖRORGANE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHGÖREN | • nachgören V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgären. • nachgören V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgären. |
| NACHGÖRET | • nachgöret V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgären. |
| RANGHÖHER | • ranghöher Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs ranghoch. |
| TAGLÖHNER | • Taglöhner S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen… |
| TAGLÖHNRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |