| ABHÄUTETE | • abhäutete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhäuten. • abhäutete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhäuten. • abhäutete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhäuten. |
| ABHUSTETE | • abhustete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhusten. • abhustete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhusten. • abhustete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhusten. |
| AUFHETZET | • aufhetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. |
| AUFHETZTE | • aufhetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. |
| AUFSTEHET | • aufstehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufstehen. |
| AUSSTEHET | • ausstehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausstehen. |
| AUTHENTIE | • Authentie S. Bildungssprachlich: Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft… |
| BEHAUPTET | • behauptet Partz. Partizip Perfekt des Verbs behaupten. • behauptet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behaupten. • behauptet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behaupten. |
| BEHAUSTET | • behaustet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs behausen. • behaustet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs behausen. |
| BEHAUTEST | • behautest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs behauen. • behautest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs behauen. |
| EINHAUTET | • einhautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. • einhautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. |
| ENTHAUPTE | • enthaupte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs enthaupten. • enthaupte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enthaupten. • enthaupte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enthaupten. |
| GETAUCHTE | • getauchte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getaucht. • getauchte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getaucht. • getauchte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getaucht. |
| HAGEBUTTE | • Hagebutte S. Botanik: Frucht verschiedener Heckenrosenarten. • Hagebutte S. Botanik, umgangssprachlich: Pflanze verschiedener Heckenrosenarten, meist ist die Hundsrose gemeint. |
| HALTETAUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TAUCHENTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| THERAPEUT | • Therapeut S. Person, die dazu ausgebildet ist Therapien (Behandlungen) einzusetzen; das kann, muss aber nicht immer ein Arzt sein. |
| VERHAUTET | • verhautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verhauen. • verhautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhauen. |
| ZERHAUTET | • zerhautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerhauen. • zerhautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerhauen. |