| ABGEWEHRT | • abgewehrt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abwehren. |
| GEWACHELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWACHSTE | • gewachste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewachst. • gewachste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewachst. • gewachste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewachst. |
| GEWAHREST | • gewahrest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewahren. |
| GEWAHRTEM | • gewahrtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. |
| GEWAHRTEN | • gewahrten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. |
| GEWAHRTER | • gewahrter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. |
| GEWAHRTES | • gewahrtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. • gewahrtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewahrt. |
| GEWAHRTET | • gewahrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewahren. • gewahrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewahren. |
| WEGDACHTE | • wegdachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegdenken. • wegdachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegdenken. |
| WEGFAHRET | • wegfahret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. |
| WEGGEHABT | • weggehabt Partz. Partizip Perfekt des Verbs weghaben. |
| WEGHABEST | • weghabest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghaben. |
| WEGHATTEN | • weghatten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghaben. • weghatten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghaben. |
| WEGHATTET | • weghattet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghaben. |
| WEGMACHET | • wegmachet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegmachen. |
| WEGMACHTE | • wegmachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegmachen. • wegmachte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegmachen. • wegmachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegmachen. |
| WEHKLAGET | • wehklaget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wehklagen. |
| WEHKLAGTE | • wehklagte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wehklagen. • wehklagte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wehklagen. • wehklagte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wehklagen. |