| ABWERFEND | • abwerfend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerfen. |
| ABWERFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWERFEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWERFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWERFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWERFEN | • aufwerfen V. Transitiv: (große) Haufen bilden. • aufwerfen V. Transitiv, eine Frage aufwerfen: eine Frage zur Diskussion stellen. • aufwerfen V. Intransitiv, Jägersprache: den Kopf aufwerfen, ihn plötzlich heben. |
| AUFWERTEN | • aufwerten V. Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen. • aufwerten V. Übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen. |
| AUSWERFEN | • auswerfen V. Zielgerichtetes Bewegen eines Gegenstandes zu einem bestimmten Zweck an eine entferntere Stelle durch… • auswerfen V. Durch den Mund als Auswurf ausstoßen, ausschleimen, ausspucken, entschleimen. • auswerfen V. Loses Material anhäufen; schaufelnd herausschleudern, herauswerfen. |
| EINWARFEN | • einwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWARFEN | • entwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| FAHRWEGEN | • Fahrwegen V. Dativ Plural des Substantivs Fahrweg. |
| FARNWEDEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KERNWAFFE | • Kernwaffe S. Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt. |
| NACHWERFE | • nachwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. • nachwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. • nachwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. |
| VERWARFEN | • verwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. • verwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. |
| WEGFAHREN | • wegfahren V. (Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen. • wegfahren V. (Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen. • wegfahren V. (Hilfsverb sein) jemandem davonfahren, sich vom Ort entfernen. |
| WEGWARFEN | • wegwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. • wegwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| ZERWARFEN | • zerwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerwerfen. • zerwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerwerfen. |