| ANSCHLEPP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EPOCHALEN | • epochalen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs epochal. • epochalen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs epochal. • epochalen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs epochal. |
| NACHSPIEL | • Nachspiel S. Einem größeren Theater- oder Musikstück nachgestelltes, kleineres Stück. • Nachspiel S. (Meist unangenehme) Folge, Konsequenz. • Nachspiel S. Sport: Spielzeit nach der regulären Spielzeit. |
| NACHSPÜLE | • nachspüle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachspülen. • nachspüle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachspülen. • nachspüle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachspülen. |
| PACHULKEN | • Pachulken V. Nominativ Plural des Substantivs Pachulke. • Pachulken V. Genitiv Plural des Substantivs Pachulke. • Pachulken V. Dativ Plural des Substantivs Pachulke. |
| PLANSCHEN | • planschen V. Im Wasser herumtollen (gewöhnlich im Nichtschwimmerbereich). • planschen V. Mit Wasser herumspritzen. |
| PLANSCHET | • planschet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs planschen. |
| PLANSCHTE | • planschte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs planschen. • planschte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs planschen. • planschte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs planschen. |
| PLANTSCHE | • plantsche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plantschen. • plantsche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plantschen. • plantsche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plantschen. |
| PLATSCHEN | • platschen V. Hilfsverb haben: sich im Wasser tummeln, wobei das Wasser klatschende Geräusche erzeugt. • platschen V. Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch irgendwo aufschlagen/hineinfallen. • platschen V. Hilfsverb haben: ein klatschendes Geräusch von sich geben. |
| PLAUENSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUSCHEN | • plauschen V. Intransitiv, regional, besonders Bayern, Österreich: sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten. • plauschen V. Intransitiv, Österreich: übertreiben, die Tatsachen verdrehen. • plauschen V. Intransitiv, Österreich: Geheimnisse ausplaudern, verraten. |
| RACHEPLAN | • Racheplan S. Plan, um Rache zu üben. |
| SCHAPPELN | • Schappeln V. Dativ Plural des Substantivs Schappel. |
| SCHLAMPEN | • schlampen V. Abwertend: etwas sehr nachlässig tun. • schlampen V. Abwertend: lose herabhängen. • Schlampen V. Nominativ Plural des Substantivs Schlampe. |
| SCHLAPFEN | • Schlapfen S. Umgangssprachlich, bayrisch, österreichisch: bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh… |
| SCHLAPPEN | • schlappen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp. • schlappen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp. • schlappen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp. |
| SCHLARPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPACHTELN | • spachteln V. Eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen. • spachteln V. Eher hastig und größere Mengen essen. • Spachteln V. Dativ Plural des Substantivs Spachtel. |