| ANFACHEST | • anfachest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. |
| ANSCHÄFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFASCHT | • einfascht V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfaschen. • einfascht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfaschen. • einfascht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfaschen. |
| EINFATSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFACHST | • entfachst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfachen. |
| ENTSCHLAF | • entschlaf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entschlafen. |
| FATSCHTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLACHSTEN | • flachsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs flach. • flachsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs flach. • flachsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs flach. |
| FLANSCHET | • flanschet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs flanschen. |
| FLANSCHTE | • flanschte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flanschen. • flanschte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs flanschen. • flanschte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flanschen. |
| FLATSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHAFFTEN | • schafften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. • schafften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. • schafften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. |
| SCHNAFTEM | • schnaftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. |
| SCHNAFTEN | • schnaften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. |
| SCHNAFTER | • schnafter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnafter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnafter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. |
| SCHNAFTES | • schnaftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. |
| SCHNAUFET | • schnaufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnaufen. |
| SCHNAUFTE | • schnaufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnaufen. • schnaufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnaufen. • schnaufte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schnaufen. |
| TANZCAFES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |