| ANFACHEND | • anfachend Partz. Partizip Präsens des Verbs anfachen. |
| ANFACHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFACHTEN | • anfachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. • anfachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. • anfachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. |
| ANFAUCHEN | • anfauchen V. Von bestimmten Tieren, besonders Katzen: einen aggressiven, zischenden Ton in die Richtung von jemandem… • anfauchen V. Übertragen, von Personen: jemanden scharf, gereizt ansprechen, zurechtweisen. |
| ANFECHTEN | • anfechten V. Die Gültigkeit/Rechtmäßigkeit einer Entscheidung anzweifeln und dann dagegen vorgehen. • anfechten V. Gehoben, übertragen: jemandem Kummer, Sorge bereiten. |
| ANFOCHTEN | • anfochten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfechten. • anfochten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfechten. |
| ANFÖCHTEN | • anföchten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfechten. • anföchten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfechten. |
| ECKFAHNEN | • Eckfahnen V. Nominativ Plural des Substantivs Eckfahne. • Eckfahnen V. Genitiv Plural des Substantivs Eckfahne. • Eckfahnen V. Dativ Plural des Substantivs Eckfahne. |
| EINFACHEN | • einfachen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs einfach. • einfachen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs einfach. • einfachen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs einfach. |
| ENTFACHEN | • entfachen V. Gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen. • entfachen V. Übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren. |
| FACHENDEN | • fachenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fachend. • fachenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fachend. • fachenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fachend. |
| FACHMANNE | • Fachmanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fachmann. |
| FASCHINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLANSCHEN | • flanschen V. Transitiv: etwas mit einem Verbindungsteil (Flansch) versehen. • flanschen V. Transitiv: etwas mittels eines Flansches an etwas anderem befestigen. • Flanschen V. Dativ Plural des Substantivs Flansch. |
| NACHÄFFEN | • nachäffen V. Transitiv: jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen. |
| NACHRUFEN | • nachrufen V. Jemandem der weggeht, Worte hinterherschicken. • nachrufen V. Jemanden bitten (rufen) auch dorthin zu kommen, wo man ist. • Nachrufen V. Dativ Plural des Substantivs Nachruf. |
| NEBENFACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUNFACHE | • neunfache V. 9fache, 9-fache. • neunfache V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neunfach. • neunfache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neunfach. |
| SCHNAFTEN | • schnaften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. • schnaften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schnafte. |
| SCHNAUFEN | • schnaufen V. Nach Luft ringen, heftig keuchen. • schnaufen V. Umgangssprachlich: atmen. • Schnaufen V. Dativ Plural des Substantivs Schnauf. |