| ABKÖNNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABPINNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABSPANNEN | • abspannen V. Transitiv: Zugtiere vom Fahrzeug trennen. • abspannen V. Intransitiv: sich eine Zeit der Erholung gönnen. • abspannen V. Transitiv: mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixieren. | 
| ABSPÄNNEN | • abspännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen. • abspännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen. • Abspännen V. Dativ Plural des Substantivs Abspann. | 
| ANBAHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANBEGINNS | • Anbeginns V. Genitiv Singular des Substantivs Anbeginn. | 
| ANBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANBRENNST | • anbrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. | 
| BANNENDES | • bannendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. | 
| BANSENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BASKINNEN | • Baskinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Baskin. • Baskinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Baskin. • Baskinnen V. Dativ Plural des Substantivs Baskin. | 
| BEMANNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BENANNTES | • benanntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benannt. • benanntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benannt. • benanntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs benannt. | 
| BESPANNEN | • bespannen V. Einen Gegenstand mit einem meist elastischen Material, zum Beispiel Stoff oder auch Saiten, beziehen. • bespannen V. Vor einem zu ziehenden Fahrzeug die Zugtiere in das Geschirr nehmen (spannen). | 
| NASENBEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SONNABEND | • Sonnabend S. Norddeutsch, ostmitteldeutsch, in der DDR amtssprachlich benutzt: Wochentag zwischen Freitag und Sonntag. | 
| SONNENBAD | • sonnenbad V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sonnenbaden. • Sonnenbad S. Aufenthalt im Sonnenlicht, um den Körper aufzuwärmen oder um sich zu bräunen. |