| ABGEWÄNNE | • abgewänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWINNE | • abgewinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewinne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWÖNNE | • abgewönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABWENDEND | • abwendend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwenden. |
| ABWENDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWERBEND | • anwerbend Partz. Partizip Präsens des Verbs anwerben. |
| ANWERBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BADEWANNE | • Badewanne S. Wanne im Badezimmer mit zumeist länglicher Form zum Baden. |
| BANKWESEN | • Bankwesen S. Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen. |
| BEWAFFNEN | • bewaffnen V. Transitiv, reflexiv: jemanden, sich oder etwas mit Waffen ausstatten. • bewaffnen V. Meist reflexiv; umgangssprachlich übertragen; scherzhaft: zu einem besonderen Zweck mit einem bestimmten… |
| BEWANDTEN | • bewandten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEZWANGEN | • bezwangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| EINWARBEN | • einwarben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwarben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| MANNWEIBE | • Mannweibe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mannweib. |
| NEBELWAND | • Nebelwand S. Zusammenballung von Nebel, die optisch wie eine Wand wirkt. |
| WABERNDEN | • wabernden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. • wabernden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. • wabernden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. |
| WADENBEIN | • Wadenbein S. Anatomie: zum Unterschenkel gehöriger Knochen. |
| WEBGARNEN | • Webgarnen V. Dativ Plural des Substantivs Webgarn. |
| WEBINAREN | • Webinaren V. Dativ Plural des Substantivs Webinar. |
| WEBKANTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |