| ABGLICHEN | • abglichen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. • abglichen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. • abglichen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. |
| ACHTGABEN | • achtgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| ACHTGÄBEN | • achtgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| ACHTGEBEN | • achtgeben V. Acht geben. • achtgeben V. Intransitiv: etwas oder jemanden beaufsichtigen. • achtgeben V. Für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen. |
| ANGEBLICH | • angeblich Adj. Wie ohne Gewähr angegeben, behauptet. |
| BAUCHIGEN | • bauchigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs bauchig. • bauchigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs bauchig. • bauchigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs bauchig. |
| BEACHTUNG | • Beachtung S. Das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber. • Beachtung S. Das Bemerken und die Befolgung von etwas. |
| BEDACHUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWACHUNG | • Bewachung S. Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten. • Bewachung S. Person/Gruppe, die [1] durchführt. |
| BLEACHING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBRACHEN | • gebrachen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gebrechen. |
| GRABSCHEN | • grabschen V. Grapschen. • grabschen V. Umgangssprachlich, transitiv: [a] etwas rasch ergreifen, etwas an sich raffen [b] (sich) jemanden greifen… • grabschen V. Umgangssprachlich, transitiv: schnell nach etwas greifen, schnell irgendwohin greifen. |
| NACHGABEN | • nachgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGÄBEN | • nachgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGÄBET | • nachgäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGEBEN | • nachgeben V. Jemandem von etwas zusätzlich geben. • nachgeben V. Jemandem oder etwas erlauben, zulassen oder zustimmen, trotz (anfänglicher) Bedenken. • nachgeben V. An Halt verlieren. |
| NACHGEBET | • nachgebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| SAGENBUCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |