| ANFACHTEN | • anfachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. • anfachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. • anfachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. |
| ANFAHRTEN | • Anfahrten V. Nominativ Plural des Substantivs Anfahrt. • Anfahrten V. Genitiv Plural des Substantivs Anfahrt. • Anfahrten V. Dativ Plural des Substantivs Anfahrt. |
| ANFANGEST | • anfangest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfangen. |
| ANFASSTEN | • anfassten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfassen. • anfassten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfassen. • anfassten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfassen. |
| ANFAULTEN | • anfaulten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfaulen. • anfaulten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfaulen. • anfaulten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfaulen. |
| ANFRAGTEN | • anfragten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfragten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfragten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| ANHAFTEND | • anhaftend Partz. Partizip Präsens des Verbs anhaften. |
| ANHAFTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKAUFTEN | • ankauften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankaufen. • ankauften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankaufen. • ankauften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankaufen. |
| ANZAPFTEN | • anzapften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzapfen. • anzapften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzapfen. • anzapften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzapfen. |
| AUFTANKEN | • auftanken V. Transitiv: ein Fahr- oder Flugzeug mit Treibstoff versehen. • auftanken V. Reflexiv: sich erholen. |
| FANTASIEN | • Fantasien V. Phantasien. • Fantasien V. Nominativ Plural des Substantivs Fantasie. • Fantasien V. Genitiv Plural des Substantivs Fantasie. |
| FANTASTEN | • Fantasten V. Genitiv Singular des Substantivs Fantast. • Fantasten V. Dativ Singular des Substantivs Fantast. • Fantasten V. Akkusativ Singular des Substantivs Fantast. |
| MANNHAFTE | • mannhafte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs mannhaft. • mannhafte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs mannhaft. • mannhafte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs mannhaft. |
| NAMHAFTEN | • namhaften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs namhaft. • namhaften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs namhaft. • namhaften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs namhaft. |
| TAUFNAMEN | • Taufnamen V. Dativ Singular des Substantivs Taufname. • Taufnamen V. Akkusativ Singular des Substantivs Taufname. • Taufnamen V. Nominativ Plural des Substantivs Taufname. |