| ABARTETEN | • abarteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abarten. • abarteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abarten. • abarteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abarten. |
| ABASTETEN | • abasteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abasten. • abasteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abasten. • abasteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abasten. |
| ABKANTETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGETAUTE | • angetaute V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angetaut. • angetaute V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angetaut. • angetaute V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angetaut. |
| ANGETEAST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANHAFTETE | • anhaftete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhaften. • anhaftete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhaften. • anhaftete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhaften. |
| ANKATHETE | • Ankathete S. Mathematik, in Bezug auf einen der beiden spitzen Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck: diejenige… |
| ANLASTETE | • anlastete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlasten. • anlastete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlasten. • anlastete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlasten. |
| ANLAUTETE | • anlautete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlauten. • anlautete V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlauten. |
| ANTASTETE | • antastete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antasten. • antastete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antasten. • antastete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antasten. |
| ANTEASEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTEASTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTEASTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATTACHEEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATTENTATE | • Attentate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Attentat. • Attentate V. Nominativ Plural des Substantivs Attentat. • Attentate V. Genitiv Plural des Substantivs Attentat. |
| DATENRATE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EKLATANTE | • eklatante V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eklatant. • eklatante V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eklatant. • eklatante V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eklatant. |
| ENTHAARET | • enthaaret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enthaaren. |
| ENTHAARTE | • enthaarte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthaart. • enthaarte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthaart. • enthaarte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthaart. |
| ETATLAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |