| ANDACHTET | • andachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andenken. |
| ANFACHTET | • anfachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. • anfachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfachen. |
| ANLACHTET | • anlachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlachen. • anlachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlachen. |
| ANMACHTET | • anmachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. |
| ANSTACHST | • anstachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstechen. |
| ANTAUCHET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTAUCHST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTAUCHTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATTACHEEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FASTNACHT | • Fastnacht S. Volkstum, historisch: ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in… • Fastnacht S. Volkstum, aktuell: eine längere Periode, die Fastnachtszeit. |
| NACHTANKT | • nachtankt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachtanken. • nachtankt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachtanken. |
| NACHTATEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHTATET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHTATST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHTRAGT | • nachtragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachtragen. |
| SCHANDTAT | • Schandtat S. Grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen. • Schandtat S. Umgangssprachlich scherzhaft: kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion. |
| TATSACHEN | • Tatsachen V. Nominativ Plural des Substantivs Tatsache. • Tatsachen V. Genitiv Plural des Substantivs Tatsache. • Tatsachen V. Dativ Plural des Substantivs Tatsache. |