| ABGEMACHT | • abgemacht Adj. Verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert. • abgemacht Partz. Partizip Perfekt des Verbs abmachen. |
| ABGEMAHNT | • abgemahnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abmahnen. |
| ABGERAHMT | • abgerahmt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abrahmen. |
| ABMACHEST | • abmachest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. |
| ABMACHTEN | • abmachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. |
| ABMACHTET | • abmachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. |
| ABMAHNEST | • abmahnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABMAHNTEN | • abmahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABMAHNTET | • abmahntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABRAHMEST | • abrahmest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. |
| ABRAHMTEN | • abrahmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. |
| ABRAHMTET | • abrahmtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahmtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. |
| ACHTBAREM | • achtbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achtbar. • achtbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achtbar. |
| BEHAARTEM | • behaartem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behaart. • behaartem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behaart. |
| HABHAFTEM | • habhaftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habhaft. • habhaftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habhaft. |
| HAFTBAREM | • haftbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haftbar. • haftbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haftbar. |
| HALBMATTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALTBAREM | • haltbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haltbar. • haltbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haltbar. |
| TABUTHEMA | • Tabuthema S. Thema, über das nicht gesprochen wird / nicht gesprochen werden darf. |