| ABENDMAHL | • Abendmahl S. Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen… • Abendmahl S. Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an [1] erinnert (vor allem nach protestantischem… • Abendmahl S. Süddeutsch: gemeinsames Essen am Abend. |
| ABGEMAHNT | • abgemahnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abmahnen. |
| ABMACHEND | • abmachend Partz. Partizip Präsens des Verbs abmachen. |
| ABMACHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABMACHTEN | • abmachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. |
| ABMAHNEND | • abmahnend Partz. Partizip Präsens des Verbs abmahnen. |
| ABMAHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABMAHNEST | • abmahnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABMAHNTEN | • abmahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABMAHNTET | • abmahntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABRAHMEND | • abrahmend Partz. Partizip Präsens des Verbs abrahmen. |
| ABRAHMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABRAHMTEN | • abrahmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. |
| ANHEIMGAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANNEHMBAR | • annehmbar Adj. So, dass man es annehmen oder akzeptieren kann. |
| BAHAMAERN | • Bahamaern V. Dativ Plural des Substantivs Bahamaer. |
| BAHNDAMME | • Bahndamme V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Bahndamm. |
| BRAHMANEN | • Brahmanen V. Genitiv Singular des Substantivs Brahmane. • Brahmanen V. Dativ Singular des Substantivs Brahmane. • Brahmanen V. Akkusativ Singular des Substantivs Brahmane. |
| MACHBAREN | • machbaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs machbar. • machbaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs machbar. • machbaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs machbar. |
| NACHBEKAM | • nachbekam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbekommen. • nachbekam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbekommen. |