| ABSENTEN | • absenten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absenten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absenten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. |
| ANBETENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSENGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSENGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSETZEN | • ansetzen V. Etwas an etwas anderes anlehnen, etwas zu etwas anderem führen. • ansetzen V. Beginnen, Essen zu kochen. • ansetzen V. Jemanden zu einer Arbeit einsetzen. |
| ANSTEHEN | • anstehen V. Sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen. • anstehen V. Aktuell sein, getan werden müssen. • anstehen V. Zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen. |
| ANTEASEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASTENDEN | • astenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs astend. • astenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs astend. • astenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs astend. |
| BASTENEN | • bastenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. • bastenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. • bastenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. |
| ENTASTEN | • entasten V. Kleinere und größere Zweige (Äste) wegnehmen/entfernen, meist nachdem ein Baum gefällt wurde. • entasten V. Kleine Stellen, an denen Zweige (Äste) aus einem Stamm herauswachsen, entfernen, die Astlöcher ausbohren. |
| ENTGASEN | • entgasen V. Luftförmige Stoffe (Gase) aus einem festen Stoff auslösen/entfernen. |
| ENTSAGEN | • entsagen V. Gehoben, mit Dativ: aus Einsicht heraus freiwillig auf etwas fortan verzichten, das man bisher geschätzt hat. |
| ENTSAHNE | • entsahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| GENANTES | • genantes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genant. • genantes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genant. • genantes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs genant. |
| SAMTENEN | • samtenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs samten. • samtenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs samten. • samtenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs samten. |
| SANDETEN | • sandeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sanden. • sandeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sanden. • sandeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sanden. |
| SEKANTEN | • Sekanten V. Nominativ Plural des Substantivs Sekante. • Sekanten V. Genitiv Plural des Substantivs Sekante. • Sekanten V. Dativ Plural des Substantivs Sekante. |
| TANNENES | • tannenes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. • tannenes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. • tannenes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. |