| ENTLARVE | • entlarve V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entlarven. • entlarve V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlarven. • entlarve V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlarven. |
| LAVIEREN | • lavieren V. Seemannssprache, veraltet: seitlings gegen den Wind segeln. • lavieren V. Übertragen, veraltet: geschickt handeln, verhandeln. • lavieren V. Bildlich, umgangssprachlich, oft abwertend: sich mit Fähigkeit und Flinkheit gewandt durch Schwierigkeiten… |
| OVALEREN | • ovaleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. • ovaleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. • ovaleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. |
| RELEVANT | • relevant Adj. In einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend. |
| RELEVANZ | • Relevanz S. Bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein. |
| SERVALEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VENTRALE | • ventrale V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ventral. • ventrale V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ventral. • ventrale V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ventral. |
| VERALTEN | • veralten V. Meist auf Gegenstände und Abstrakta bezogen: alt werden, an Alter zunehmen, gewinnen; einem Prozess… |
| VERBALEN | • verbalen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbal. • verbalen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbal. • verbalen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbal. |
| VERLADEN | • verladen V. Frachtgüter oder Personen auf ein Transportmittel bringen. • verladen V. Umgangssprachlich: falsche Tatsachen vorspiegeln, betrügen. |
| VERLADNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLAGEN | • Verlagen V. Dativ Plural des Substantivs Verlag. |
| VERLANDE | • verlande V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlanden. • verlande V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlanden. • verlande V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlanden. |
| VERLANGE | • verlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VERLASEN | • verlasen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlesen. • verlasen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlesen. |
| VERMALEN | • vermalen V. Beim Vorgang des Streichens (Malens) verbrauchen. • vermalen V. Mit Malereien füllen, sehr viel Farbe auf etwas schmieren. |
| VERNAGEL | • vernagel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. |
| VERNAGLE | • vernagle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernageln. |
| VERPLANE | • verplane V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verplanen. • verplane V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verplanen. • verplane V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verplanen. |