| ANPREIEN | • anpreien V. Transitiv, Seemannssprache: ein Schiff um Hilfe anrufen, bitten. |
| ANPREIET | • anpreiet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreien. |
| ANPREISE | • anpreise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreisen. • anpreise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreisen. • anpreise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreisen. |
| ANPREITE | • anpreite V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreien. • anpreite V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreien. • anpreite V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreien. |
| ANPRIESE | • anpriese V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreisen. • anpriese V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpreisen. |
| APTIEREN | • aptieren V. Teile eines Gerätes (zum Beispiel Stempel im Postwesen) verändern, meist um sie zu modernisieren. |
| EINPARKE | • einparke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einparken. • einparke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einparken. • einparke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einparken. |
| EINSPARE | • einspare V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsparen. • einspare V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsparen. • einspare V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsparen. |
| KAPIEREN | • kapieren V. Transitiv, umgangssprachlich: verstehen. |
| PANIEREN | • panieren V. Transitiv: rohe Lebensmittel mit einer Masse unter Anderem aus Ei und Semmelmehl versehen; diese Lebensmittel… • Panieren V. Dativ Plural des Substantivs Panier. |
| PANIERET | • panieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs panieren. |
| PANIERTE | • panierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs paniert. • panierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs paniert. • panierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs paniert. |
| PAPIEREN | • papieren Adj. Aus Papier bestehend. • papieren Adj. Wie Papier wirkend. • papieren Adj. Übertragen: arm an Abwechslung, sehr sachlich, trocken. |
| PAPIERNE | • papierne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs papiern. • papierne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs papiern. • papierne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs papiern. |
| PARIEREN | • parieren V. Sport: einen Angriff abwehren. • parieren V. Hierarchie: einer Anweisung Folge leisten. • parieren V. Reiten: ein Pferd zum langsamer Laufen oder Stehen bringen. |
| PARTEIEN | • Parteien V. Nominativ Plural des Substantivs Partei. • Parteien V. Genitiv Plural des Substantivs Partei. • Parteien V. Dativ Plural des Substantivs Partei. |
| PLANIERE | • planiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs planieren. • planiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planieren. • planiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs planieren. |
| PRALINEE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAPIEREN | • Rapieren V. Dativ Plural des Substantivs Rapier. |