| AHNDETEN | • ahndeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnden. • ahndeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnden. • ahndeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnden. |
| ANHEFTEN | • anheften V. Transitiv: lose (mit einer Klammer oder Nadel) befestigen. |
| ANLEHNET | • anlehnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANLEHNTE | • anlehnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANNEHMET | • annehmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. |
| ANSTEHEN | • anstehen V. Sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen. • anstehen V. Aktuell sein, getan werden müssen. • anstehen V. Zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen. |
| ANTHEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATHENÄEN | • Athenäen V. Nominativ Plural des Substantivs Athenäum. • Athenäen V. Genitiv Plural des Substantivs Athenäum. • Athenäen V. Dativ Plural des Substantivs Athenäum. |
| ATHENERN | • Athenern V. Dativ Plural des Substantivs Athener. |
| ENANTHEM | • Enanthem S. Medizin, Dermatologie: Ausschlag auf der Mundschleimhaut, der einem Exanthem der äußeren Haut entspricht. |
| ENTNAHME | • Entnahme S. Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen. |
| ENTSAHNE | • entsahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| ERAHNTEN | • erahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. |
| GEAHNTEN | • geahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geahnt. • geahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geahnt. • geahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geahnt. |
| GENAHTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HENNEGAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HETMANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |