| AGENTIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AGENZIEN | • Agenzien V. Nominativ Plural des Substantivs Agens. • Agenzien V. Genitiv Plural des Substantivs Agens. • Agenzien V. Dativ Plural des Substantivs Agens. |
| ANEIGNEN | • aneignen V. Reflexiv: etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört. • aneignen V. Reflexiv: etwas durch Lernen, Üben erwerben. |
| ANEIGNET | • aneignet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneignet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANLIEGEN | • anliegen V. Mit etwas in unmittelbarem Kontakt sein, zum Beispiel an eine andere topographische Fläche grenzen. • anliegen V. Sich als Kleidung nahe am Körper befinden. • anliegen V. Zeitnah erledigt zu werden oder zu geschehen. |
| ANTIGENE | • Antigene V. Nominativ Plural des Substantivs Antigen. • Antigene V. Genitiv Plural des Substantivs Antigen. • Antigene V. Akkusativ Plural des Substantivs Antigen. |
| ANZEIGEN | • anzeigen V. Transitiv: der Polizei oder Staatsanwaltschaft eine von jemandem verübte Straftat mitteilen. • anzeigen V. Transitiv: [a] in einer Zeitung, Zeitschrift oder Ähnlichem, eine private, geschäftliche oder amtliche… • anzeigen V. Transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben. |
| EINFANGE | • einfange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. • einfange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. • einfange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. |
| EINGABEN | • eingaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • Eingaben V. Nominativ Plural des Substantivs Eingabe. |
| EINGANGE | • Eingange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Eingang. |
| EINJAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINLAGEN | • einlagen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einliegen. • einlagen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einliegen. • Einlagen V. Nominativ Plural des Substantivs Einlage. |
| EINLANGE | • einlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlangen. • einlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlangen. • einlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlangen. |
| EINSAGEN | • einsagen V. Transitiv, regional: jemandem etwas vorsagen, das er wissen müsste. |
| GENIALEN | • genialen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genial. • genialen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genial. • genialen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genial. |
| GERANIEN | • Geranien V. Nominativ Plural des Substantivs Geranie. • Geranien V. Genitiv Plural des Substantivs Geranie. • Geranien V. Dativ Plural des Substantivs Geranie. |
| INEGALEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |