| ABFEUERN | • abfeuern V. Mit einer Waffe oder Ähnlichem einen Schuss abgeben. • abfeuern V. Sport: mit Wucht einen Ball schießen. |
| ANFEUERE | • anfeuere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. |
| ANFEUERN | • anfeuern V. Jemanden motivieren; jemanden durch Gesten (meist Zurufe) antreiben etwas erfolgreich zu beenden/durchzuführen. • anfeuern V. Ein Feuer in einem Ofen entzünden. |
| ANFEUERT | • anfeuert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. |
| AUFENTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFENTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFREDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFREGEN | • aufregen V. Transitiv: jemanden erregen, unruhig machen. • aufregen V. Reflexiv: über etwas in Erregung, Unruhe geraten. |
| ERKAUFEN | • erkaufen V. Transitiv, gehoben: etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen. • erkaufen V. Transitiv: eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen. |
| ERLAUFEN | • erlaufen V. Transitiv, Sport: durch schnelles Laufen erreichen, an den Ball gelangen. • erlaufen V. Transitiv, Sport: einen Erfolg durch Laufen erzielen. |
| ERLAUFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERSAUFEN | • ersaufen V. Salopp: im Wasser untergehen und dadurch zu Tode kommen. • ersaufen V. Salopp, übertragen: in Überfülle erdrückt werden. |
| EXFRAUEN | • Exfrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Exfrau. • Exfrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Exfrau. • Exfrauen V. Dativ Plural des Substantivs Exfrau. |
| FAULEREN | • fauleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs faul. • fauleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs faul. • fauleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs faul. |
| FLANEURE | • Flaneure V. Nominativ Plural des Substantivs Flaneur. • Flaneure V. Genitiv Plural des Substantivs Flaneur. • Flaneure V. Akkusativ Plural des Substantivs Flaneur. |
| FLAUEREN | • flaueren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flau. • flaueren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flau. • flaueren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flau. |
| RAUFENDE | • raufende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs raufend. • raufende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs raufend. • raufende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs raufend. |