| AACHENER | • Aachener Adj. Aachen und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Aachen und/oder von dessen Einwohnern stammend. • Aachener S. Ein Bewohner, Einwohner der deutschen Stadt Aachen. |
| ABRECHNE | • abrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. • abrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. • abrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. |
| ANBRECHE | • anbreche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbreche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbreche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANRECHNE | • anrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| ANRECHTE | • Anrechte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Anrecht. • Anrechte V. Nominativ Plural des Substantivs Anrecht. • Anrechte V. Genitiv Plural des Substantivs Anrecht. |
| ASCHENER | • aschener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. • aschener V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. • aschener V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aschen. |
| ECHARPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERACHTEN | • erachten V. Gehoben: eine bestimmte Meinung zu einem Thema vertreten. |
| ERWACHEN | • erwachen V. Aufhören zu schlafen; wach werden. • erwachen V. Figurativ: sich in jemandem zu entwickeln beginnen (ein Interesse, eine Leidenschaft für etwas). • Erwachen S. Das Aufwachen aus dem Schlaf. |
| EXARCHEN | • Exarchen V. Genitiv Singular des Substantivs Exarch. • Exarchen V. Dativ Singular des Substantivs Exarch. • Exarchen V. Akkusativ Singular des Substantivs Exarch. |
| MENARCHE | • Menarche S. Gynäkologie: erste Regelblutung, Menstruation. |
| NACHERBE | • Nacherbe S. Deutschland: Erbe, der erst nach einem anderen erbt. |
| NACHREDE | • nachrede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. • nachrede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. • nachrede V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. |
| REVANCHE | • Revanche S. Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage. • Revanche S. Spiel, das dem Verlierer einer vorangegangene Partie die Chance gewährt, die Niederlage wieder wett zu machen. • Revanche S. Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens. |
| TRACHEEN | • Tracheen V. Nominativ Plural des Substantivs Trachee. • Tracheen V. Genitiv Plural des Substantivs Trachee. • Tracheen V. Dativ Plural des Substantivs Trachee. |
| WACHEREN | • wacheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. • wacheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. • wacheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. |
| ZACHEREN | • zacheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs zach. • zacheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs zach. • zacheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs zach. |