| ABTEUFEN | • abteufen V. Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen. |
| ABTUENDE | • abtuende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abtuend. • abtuende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abtuend. • abtuende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abtuend. |
| BAUERTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEBAUTEN | • bebauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. • bebauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. • bebauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. |
| BEHAUTEN | • behauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs behauen. • behauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs behauen. • behauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs behauen. |
| BEMAUTEN | • bemauten V. Amtssprache, besonders Österreich: mit einer Maut belegen. |
| BESTAUNE | • bestaune V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bestaunen. • bestaune V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bestaunen. • bestaune V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bestaunen. |
| BETAUEND | • betauend Partz. Partizip Präsens des Verbs betauen. |
| BETAUENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETAUTEN | • betauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs betaut. • betauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs betaut. • betauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs betaut. |
| BETRAUEN | • betrauen V. Jemandem eine Aufgabe übertragen, damit dieser sie erledigt. • betrauen V. Jemanden auf einer Position einstellen, in der er einen Aufgabenbereich zu betreuen hat. |
| EINBAUET | • einbauet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbauen. |
| EINBAUTE | • einbaute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbauen. • einbaute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbauen. • einbaute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbauen. |
| ENTLAUBE | • entlaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlauben. • entlaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlauben. • entlaube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlauben. |
| ERBAUTEN | • erbauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erbaut. • erbauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erbaut. • erbauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erbaut. |
| GEBAUTEN | • gebauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebaut. • gebauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebaut. • gebauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebaut. |
| TAUBENEI | • Taubenei S. Das Ei einer Taube. |
| TAUBEREN | • tauberen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs taub. • tauberen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs taub. • tauberen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs taub. |