| ABBRENNE | • abbrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrennen. • abbrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrennen. • abbrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrennen. |
| ABERKENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABREGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTRENNE | • abtrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. • abtrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. • abtrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtrennen. |
| ALBERNEN | • albernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. • albernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. • albernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. |
| ANBRENNE | • anbrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. |
| ANGEBERN | • Angebern V. Dativ Plural des Substantivs Angeber. |
| ANWERBEN | • anwerben V. Transitiv: durch Werben für ein Sache gewinnen. |
| BADENERN | • Badenern V. Dativ Plural des Substantivs Badener. |
| BANGEREN | • bangeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bangeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bangeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. |
| BERANKEN | • beranken V. Mit Pflanzen ausstatten, die ranken. • beranken V. Sich an etwas hochwinden und es bedecken. |
| BERANNTE | • berannte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berannt. • berannte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berannt. • berannte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berannt. |
| BERATNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DARNEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERHABNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GANERBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEERBANN | • Heerbann S. Aufruf eines Königs oder Herzogs zum Kriegsdienst. • Heerbann S. Aufgebotenes Kriegsheer. • Heerbann S. Strafe, die gezahlt werden musste, wenn dem Aufruf zum Kriegsdienst nicht nachgekommen wurde. |
| NARBENDE | • narbende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. • narbende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. • narbende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. |
| VERBANNE | • verbanne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbannen. • verbanne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbannen. • verbanne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbannen. |