| ABBRUCHS | • Abbruchs V. Genitiv Singular des Substantivs Abbruch. |
| ABRAUSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABRUTSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSCHWUR | • abschwur V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschwören. • abschwur V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschwören. |
| ANBRUCHS | • Anbruchs V. Genitiv Singular des Substantivs Anbruch. |
| AUSBRACH | • ausbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbrechen. • ausbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbrechen. |
| AUSBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSBRUCH | • Ausbruch S. Die Handlung und das Ereignis des Ausbrechens, der Flucht aus einer Gefangenschaft oder Vergleichbarem. • Ausbruch S. Krankheit: Beginn einer Krankheit; Starten der Symptome. • Ausbruch S. Krankheit: Beginn der Verbreitung einer Krankheit. |
| BERAUSCH | • berausch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berauschen. |
| BRAUCHES | • Brauches V. Genitiv Singular des Substantivs Brauch. |
| BRAUCHST | • brauchst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brauchen. |
| BRAUSCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BUCHARAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHRAUBE | • schraube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schrauben. • schraube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schrauben. • schraube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schrauben. |
| SCHRAUBT | • schraubt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schrauben. • schraubt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schrauben. • schraubt V. Imperativ Plural des Verbs schrauben. |
| SPARBUCH | • Sparbuch S. Finanzen: eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet… • Sparbuch S. Eine Urkunde. |
| TARBUSCH | • Tarbusch S. Kegelstumpfförmige, orientalische rote Filzkappe. |