| ABCASHEN | • abcashen V. Transitiv, umgangssprachlich, salopp, besonders österreichisch: sich etwas aneignen, häufig auf unkorrekte… |
| ABCHASEN | • Abchasen V. Genitiv Singular des Substantivs Abchase. • Abchasen V. Dativ Singular des Substantivs Abchase. • Abchasen V. Akkusativ Singular des Substantivs Abchase. |
| ABSUCHEN | • absuchen V. In einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen. • absuchen V. Etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …). • Absuchen V. Nominativ Plural des Substantivs Absuche. |
| ANSCHIEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSCHÖBE | • anschöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschieben. • anschöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschieben. |
| ANSCHUBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSCHÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BARSCHEN | • barschen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barschen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barschen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. |
| BAUSCHEN | • bauschen V. Reflexiv: etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt. • bauschen V. Etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist. • Bauschen V. Dativ Plural des Substantivs Bausch. |
| BESCHAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRACHSEN | • Brachsen S. Zoologie, speziell Ichthyologie: bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden… • Brachsen V. Nominativ Plural des Substantivs Brachse. • Brachsen V. Genitiv Plural des Substantivs Brachse. |
| SCHABEND | • schabend Partz. Partizip Präsens des Verbs schaben. |
| SCHABENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHABERN | • Schabern V. Dativ Plural des Substantivs Schaber. |
| SCHABTEN | • schabten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaben. • schabten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schaben. • schabten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaben. |
| SCHARBEN | • Scharben V. Nominativ Plural des Substantivs Scharbe. • Scharben V. Genitiv Plural des Substantivs Scharbe. • Scharben V. Dativ Plural des Substantivs Scharbe. |
| SCHAUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNABEL | • Schnabel S. Zoologie: das Mundwerkzeug bestimmter Tiere. • Schnabel S. Umgangssprachlich: der Mund. • Schnabel S. Technik: der spitz zulaufende Bug bei antiken Schiffen. |
| SCHNAUBE | • schnaube V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnauben. • schnaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnauben. • schnaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnauben. |
| SCHWABEN | • Schwaben S. Geografie: eine Landschaft im Südwesten Deutschlands, die im Mittelalter auch als politische Gebietskörperschaft… • Schwaben V. Genitiv Singular des Substantivs Schwabe. • Schwaben V. Dativ Singular des Substantivs Schwabe. |