| ABRECHNE | • abrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. • abrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. • abrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrechnen. |
| ANBRÄCHE | • anbräche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbräche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANBRECHE | • anbreche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbreche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbreche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANBRECHT | • anbrecht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANBRUCHE | • Anbruche V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Anbruch. |
| ANBRÜCHE | • Anbrüche V. Nominativ Plural des Substantivs Anbruch. • Anbrüche V. Genitiv Plural des Substantivs Anbruch. • Anbrüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Anbruch. |
| BARCHENT | • Barchent S. Textil: ein grober Stoff, der ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen darstellt. |
| BARSCHEN | • barschen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barschen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barschen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. |
| BRACHSEN | • Brachsen S. Zoologie, speziell Ichthyologie: bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden… • Brachsen V. Nominativ Plural des Substantivs Brachse. • Brachsen V. Genitiv Plural des Substantivs Brachse. |
| BRACHTEN | • brachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bringen. • brachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| BRANCHEN | • Branchen V. Nominativ Plural des Substantivs Branche. • Branchen V. Genitiv Plural des Substantivs Branche. • Branchen V. Dativ Plural des Substantivs Branche. |
| BRANCHIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRAUCHEN | • brauchen V. Etwas benötigen, nötig haben. • brauchen V. Etwas verwenden, benutzen. • brauchen V. Müssen. |
| BUCHAREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBRACH | • einbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrechen. • einbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrechen. |
| NACHERBE | • Nacherbe S. Deutschland: Erbe, der erst nach einem anderen erbt. |
| SCHABERN | • Schabern V. Dativ Plural des Substantivs Schaber. |
| SCHARBEN | • Scharben V. Nominativ Plural des Substantivs Scharbe. • Scharben V. Genitiv Plural des Substantivs Scharbe. • Scharben V. Dativ Plural des Substantivs Scharbe. |