| AGONALEN | • agonalen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal. • agonalen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal. • agonalen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs agonal. |
| ANALGIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANALOGEN | • analogen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs analog. • analogen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs analog. • analogen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs analog. |
| ANBELANG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKLAGEN | • anklagen V. Jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben. • anklagen V. Recht: gegen jemanden Anklage erheben. • Anklagen V. Nominativ Plural des Substantivs Anklage. |
| ANKLANGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLAGERN | • anlagern V. Transitiv, Chemie: an sich festmachen; an sich knüpfen; an sich binden. • anlagern V. Reflexiv: etwas verbindet sich mit einem anderen Material. |
| ANLANGEN | • anlangen V. Zu einem Ort, einer Stelle gelangen. • anlangen V. Etwas oder jemand anlangen: betreffen. • anlangen V. Süddeutsch: etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren. |
| ANLANGET | • anlanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlangen. |
| ANLANGTE | • anlangte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlangen. • anlangte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlangen. • anlangte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlangen. |
| ANNAGELE | • annagele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. |
| ANNAGELN | • annageln V. Transitiv: (etwas) mit Nägeln verbinden, irgendwo festmachen. |
| ANNAGELT | • annagelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. |
| BANGALEN | • Bangalen V. Genitiv Singular des Substantivs Bangale. • Bangalen V. Dativ Singular des Substantivs Bangale. • Bangalen V. Akkusativ Singular des Substantivs Bangale. |
| GALANTEN | • galanten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs galant. • galanten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs galant. • galanten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs galant. |
| LASAGNEN | • Lasagnen V. Nominativ Plural des Substantivs Lasagne. • Lasagnen V. Genitiv Plural des Substantivs Lasagne. • Lasagnen V. Dativ Plural des Substantivs Lasagne. |
| NASELANG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |