| ABSTÄNDET | • abständet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. |
| ABSTÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALTSTÄDTE | • Altstädte V. Nominativ Plural des Substantivs Altstadt. • Altstädte V. Genitiv Plural des Substantivs Altstadt. • Altstädte V. Dativ Plural des Substantivs Altstadt. |
| ANSTÄNDET | • anständet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. |
| ANSTÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAHÄTTEST | • dahättest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. |
| DAHÄTTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DARTÄTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DARTÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DASTÄNDET | • daständet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. |
| DASTÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAZUTÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SODALITÄT | • Sodalität S. Katholizismus, auch allgemein: Zusammenschluss einer Gruppe Geistlicher/Klöster/Gleichgesinnter. |
| STADTRÄTE | • Stadträte V. Nominativ Plural des Substantivs Stadtrat. • Stadträte V. Genitiv Plural des Substantivs Stadtrat. • Stadträte V. Akkusativ Plural des Substantivs Stadtrat. |
| STANDHÄLT | • standhält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs standhalten. |
| STATTFÄND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄDTEBAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄDTETAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄNDERAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄNDETAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |