| ABBÄNDE | • abbände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄNDEN | • abbänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄNDEST | • abbändest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄNDET | • abbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄTEN | • abbäten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten. • abbäten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten. |
| ABBEDÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABBEDÄNGE | • abbedänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. • abbedänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. |
| ABBEDÄNGT | • abbedängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. |
| ABBEKÄMEN | • abbekämen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekämen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBRÄCHEN | • abbrächen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. • abbrächen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. |
| ABBRÄNDE | • Abbrände V. Nominativ Plural des Substantivs Abbrand. • Abbrände V. Genitiv Plural des Substantivs Abbrand. • Abbrände V. Akkusativ Plural des Substantivs Abbrand. |
| ABBRÄNDEN | • Abbränden V. Dativ Plural des Substantivs Abbrand. |
| ABFÄRBEN | • abfärben V. Intransitiv: seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt. • abfärben V. Intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen. |
| ABFÄRBEND | • abfärbend Partz. Partizip Präsens des Verbs abfärben. |
| ABFÄRBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄRBTEN | • abfärbten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. |
| ABGÄBEN | • abgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • abgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. |
| ABSTÄUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |