| ANTWORTEN | • antworten V. Intransitiv, mit Dativ: etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern. • antworten V. Übertragen: auf ein Ereignis reagieren. • Antworten V. Nominativ Plural des Substantivs Antwort. |
| ANWANDTET | • anwandtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden. |
| ANWANZTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTWANDET | • entwandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. |
| ENTWANDST | • entwandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwinden. |
| ENTWANZET | • entwanzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. |
| ENTWANZT | • entwanzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. |
| ENTWANZTE | • entwanzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. • entwanzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. • entwanzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwanzt. |
| ENTWARNET | • entwarnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
| ENTWARNST | • entwarnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
| ENTWARNT | • entwarnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entwarnen. • entwarnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
| ENTWARNTE | • entwarnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. |