| ANRANZEN | • anranzen V. Umgangssprachlich: grob, unhöflich tadeln. |
| ZARINNEN | • Zarinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Zarin. • Zarinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Zarin. • Zarinnen V. Dativ Plural des Substantivs Zarin. |
| ANGRENZEN | • angrenzen V. Intransitiv: mit etwas eine gemeinsame Grenze haben; benachbart sein. |
| ANRANZEND | • anranzend Partz. Partizip Präsens des Verbs anranzen. |
| ANRANZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRANZERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRANZTEN | • anranzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anranzen. • anranzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anranzen. • anranzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anranzen. |
| ANRAUNZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZÜNDERN | • Anzündern V. Dativ Plural des Substantivs Anzünder. |
| FINANZERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRANZMANN | • Franzmann S. Ethnophaulismus, abwertend, veraltet: abfällige Bezeichnung für Franzose. |
| ORDONNANZ | • Ordonnanz S. Ordonanz. • Ordonnanz S. Militär: Soldat, der im Offizierskasino bedient. • Ordonnanz S. Militär: abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen. |
| RANDZONEN | • Randzonen V. Nominativ Plural des Substantivs Randzone. • Randzonen V. Genitiv Plural des Substantivs Randzone. • Randzonen V. Dativ Plural des Substantivs Randzone. |
| RANWANZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANZENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERRANNEN | • zerrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |