| AUFPELZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFPFLANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSPFLANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLANKPUTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MUNIZIPAL | • munizipal Adj. Einer Stadt zugehörig, städtisch. |
| PFLANZUNG | • Pflanzung S. Das Verbinden eines jungen Gewächses mit dem Erdboden. • Pflanzung S. Planmäßig angelegte Gruppe von Bäumen. |
| PLAUZEN | • Plauzen V. Nominativ Plural des Substantivs Plauze. • Plauzen V. Genitiv Plural des Substantivs Plauze. • Plauzen V. Dativ Plural des Substantivs Plauze. |
| PLAUZEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUZENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUZTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PUNKTZAHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAPUNZEL | • Rapunzel S. Der gewöhnliche Feldsalat. |
| RAPUNZELN | • Rapunzeln V. Nominativ Plural des Substantivs Rapunzel. • Rapunzeln V. Genitiv Plural des Substantivs Rapunzel. • Rapunzeln V. Dativ Plural des Substantivs Rapunzel. |
| UMPFLANZ | • umpflanz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umpflanzen. |
| UMPFLANZE | • umpflanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umpflanzen. • umpflanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umpflanzen. • umpflanze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umpflanzen. |
| UMPFLANZT | • umpflanzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs umpflanzen. • umpflanzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umpflanzen. • umpflanzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umpflanzen. |
| URPFLANZE | • Urpflanze S. Biologie: ein von Goethe geprägter Begriff, der einen abstrakten, gedanklichen Typus der Samenpflanzen bezeichnet. |
| ZAUNPFAHL | • Zaunpfahl S. Pfahl eines Zauns. |
| ZUKLAPPEN | • zuklappen V. Hilfsverb haben: etwas, das einen geöffneten Deckel (Klappe) hat, (auch Bücher und Hefte) schließen. • zuklappen V. Hilfsverb sein: (über etwas, das ähnlich oder mit einer offenen Klappe ist) sich von selbst schließen. |