| ARGWOHN | • Argwohn S. Verdacht, Misstrauen. |
| NACHWOG | • nachwog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. • nachwog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| ARGWOHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ARGWOHNS | • Argwohns V. Genitiv Singular des Substantivs Argwohn. |
| NACHWOGT | • nachwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| WOHNLAGE | • Wohnlage S. Ort und damit verbundene Qualität des Wohnens. |
| ABGEWOHNT | • abgewohnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abwohnen. |
| ARGWOHNES | • Argwohnes V. Genitiv Singular des Substantivs Argwohn. |
| HONIGWABE | • Honigwabe S. Aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen, das Honig enthält. |
| NACHWOGEN | • nachwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. • nachwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| NACHWOGST | • nachwogst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| WOCHENTAG | • Wochentag S. Einer der sieben Tage der Woche. • Wochentag S. Einer der sechs Tage zwischen zwei Sonntagen. • Wochentag S. Einer der fünf Tage zwischen Sonntag und Samstag oder Sonnabend. |
| WOHLGETAN | • wohlgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs wohltun. |
| WOHLKLANG | • Wohlklang S. Klang oder Ton, der als angenehm empfunden wird. |
| WOHNLAGEN | • Wohnlagen V. Nominativ Plural des Substantivs Wohnlage. • Wohnlagen V. Genitiv Plural des Substantivs Wohnlage. • Wohnlagen V. Dativ Plural des Substantivs Wohnlage. |
| WOHNWAGEN | • Wohnwagen S. Eine Art Anhänger, in dem man auf Reisen wohnt und der von einem Auto gezogen wird. |