| ANWIRFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINWARF | • einwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. | 
| HINWARF | • hinwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. | 
| ANWIRFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINWARFT | • einwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. | 
| FAHRWIND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HINWARFT | • hinwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. | 
| WINDFARM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINWARFEN | • einwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. | 
| EINWARFST | • einwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. | 
| FAHRTWIND | • Fahrtwind S. Der bei fahrender Fortbewegung scheinbar auftretende Gegenwind. | 
| FAHRWINDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FAHRWINDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HINWARFEN | • hinwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. | 
| HINWARFST | • hinwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. | 
| NACHWIRFT | • nachwirft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. | 
| WINDHARFE | • Windharfe S. Musik: Saiteninstrument, das durch eine Luftströmung erklingt. | 
| WINDKRAFT | • Windkraft S. Kinetische Energie des Windes. • Windkraft S. Erzeugung von elektrischem Strom aus Windkraft[1]. | 
| WITFRAUEN | • Witfrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Witfrau. • Witfrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Witfrau. • Witfrauen V. Dativ Plural des Substantivs Witfrau. | 
| WORAUFHIN | • woraufhin Adv. Interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso. • woraufhin Adv. Relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin. |