| GAFFTEN | • gafften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gaffen. • gafften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gaffen.
 • gafften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs gaffen.
 | 
| ANGRIFFT | • angrifft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angreifen. | 
| AUFFANGT | • auffangt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AUFFÄNGT | • auffängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AUFFINGT | • auffingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AFFIGSTEN | • affigsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs affig. • affigsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs affig.
 • affigsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs affig.
 | 
| ANGRIFFET | • angriffet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angreifen. | 
| ANGRIFFST | • angriffst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angreifen. | 
| AUFFANGET | • auffanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AUFFÄNGST | • auffängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AUFFEGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFFINGET | • auffinget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| AUFFINGST | • auffingst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffangen. | 
| BEGAFFTEN | • begafften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft. • begafften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft.
 • begafften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft.
 | 
| GEPAFFTEN | • gepafften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepafft. • gepafften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepafft.
 • gepafften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepafft.
 | 
| GERAFFTEN | • gerafften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerafft. • gerafften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerafft.
 • gerafften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerafft.
 | 
| GEWAFFNET | • gewaffnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs waffnen. | 
| STAFFAGEN | • Staffagen V. Nominativ Plural des Substantivs Staffage. • Staffagen V. Genitiv Plural des Substantivs Staffage.
 • Staffagen V. Dativ Plural des Substantivs Staffage.
 | 
| STAFFLUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STRAFFUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |