| ABMÜHEN | • abmühen V. Reflexiv: sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten. |
| ABMÜHEND | • abmühend Partz. Partizip Präsens des Verbs abmühen. |
| ABMÜHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABMÜHTEN | • abmühten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. • abmühten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. • abmühten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. |
| MÜHSALEN | • Mühsalen V. Dativ Plural des Substantivs Mühsal. • Mühsalen V. Nominativ Plural des Substantivs Mühsal. • Mühsalen V. Genitiv Plural des Substantivs Mühsal. |
| MÜHSAMEN | • mühsamen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühsam. • mühsamen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühsam. • mühsamen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühsam. |
| ÜBELNAHM | • übelnahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBERNAHM | • übernahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von übernehmen. • übernahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von übernehmen. |
| ABMÜHENDE | • abmühende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. • abmühende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. • abmühende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. |
| ABZUMÜHEN | • abzumühen Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs abmühen. |
| DAMENHÜTE | • Damenhüte V. Nominativ Plural des Substantivs Damenhut. • Damenhüte V. Genitiv Plural des Substantivs Damenhut. • Damenhüte V. Akkusativ Plural des Substantivs Damenhut. |
| DÜNNMACHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜHLENRAD | • Mühlenrad S. Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt. |
| NACHRÜHME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKNAHME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜHRSAMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜRRAHMEN | • Türrahmen S. Unbeweglicher Teil der Tür, an dem der Türflügel angebracht ist. |
| ÜBELNAHMT | • übelnahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBERNAHME | • Übernahme S. Besitzergreifung, Fortführung einer Verwaltung. • Übernahme S. Verwendung eines fremden Gedankens oder Themas. • Übernahme S. Annahme einer Verpflichtung oder Aufgabe. |
| ÜBERNAHMT | • übernahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übernehmen. |