| FÜHLBAREM | • fühlbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar. • fühlbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar.
 | 
| GLÜHLAMPE | • Glühlampe S. Ein Leuchtmittel, eine Glühwendel enthaltender luftleerer Glaskörper (insbesondere ein birnenförmiger). • Glühlampe S. Umgangssprachlich: elektrische Lampe.
 | 
| HAUSMÜLLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KÜHLRAUME | • Kühlraume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kühlraum. | 
| MAHLGÜTER | • Mahlgüter V. Nominativ Plural des Substantivs Mahlgut. • Mahlgüter V. Genitiv Plural des Substantivs Mahlgut.
 • Mahlgüter V. Akkusativ Plural des Substantivs Mahlgut.
 | 
| MALBÜCHER | • Malbücher V. Nominativ Plural des Substantivs Malbuch. • Malbücher V. Genitiv Plural des Substantivs Malbuch.
 • Malbücher V. Akkusativ Plural des Substantivs Malbuch.
 | 
| MÜHLBACHE | • Mühlbache V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mühlbach. | 
| MÜHLENRAD | • Mühlenrad S. Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt. | 
| MÜHLRADE | • Mühlrade V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mühlrad. | 
| MÜHLRADES | • Mühlrades V. Genitiv Singular des Substantivs Mühlrad. | 
| MÜHSALE | • Mühsale V. Nominativ Plural des Substantivs Mühsal. • Mühsale V. Genitiv Plural des Substantivs Mühsal.
 • Mühsale V. Akkusativ Plural des Substantivs Mühsal.
 | 
| MÜHSALEN | • Mühsalen V. Dativ Plural des Substantivs Mühsal. • Mühsalen V. Nominativ Plural des Substantivs Mühsal.
 • Mühsalen V. Genitiv Plural des Substantivs Mühsal.
 | 
| MÜLLHALDE | • Müllhalde S. Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird. | 
| ÜBELNAHM | • übelnahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen.
 • übel␣nahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen.
 | 
| ÜBELNAHMT | • übelnahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen.
 | 
| WALKMÜHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |