| ANPIRSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CAMPERIN | • Camperin S. Weibliche Person, die für eine gewisse Zeit in einem Zelt oder Wohnmobil/Wohnwagen zu Erholungszwecken lebt. |
| CAPRESIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CAPRICEN | • Capricen V. Nominativ Plural des Substantivs Caprice. • Capricen V. Genitiv Plural des Substantivs Caprice. • Capricen V. Dativ Plural des Substantivs Caprice. |
| KAPRICEN | • Kapricen V. Nominativ Plural des Substantivs Kaprice. • Kapricen V. Genitiv Plural des Substantivs Kaprice. • Kapricen V. Dativ Plural des Substantivs Kaprice. |
| PACKERIN | • Packerin S. Frau, die Gegenstände verpackt. |
| PICARDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANPIRSCHE | • anpirsche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpirschen. • anpirsche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpirschen. • anpirsche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpirschen. |
| ANPIRSCHT | • anpirscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpirschen. • anpirscht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpirschen. |
| ANSPRICHT | • anspricht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansprechen. |
| CAMPIEREN | • campieren V. Kampieren. • campieren V. Österreichisch, schweizerisch: sein Zelt aufschlagen, lagern. |
| EINSPRACH | • einsprach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprechen. • einsprach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprechen. |
| NACHPORTI | • Nachporti V. Nominativ Plural des Substantivs Nachporto. • Nachporti V. Genitiv Plural des Substantivs Nachporto. • Nachporti V. Dativ Plural des Substantivs Nachporto. |
| PANISCHER | • panischer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs panisch. • panischer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs panisch. • panischer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs panisch. |
| PARISCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PAROCHIEN | • Parochien V. Nominativ Plural des Substantivs Parochie. • Parochien V. Genitiv Plural des Substantivs Parochie. • Parochien V. Dativ Plural des Substantivs Parochie. |
| PLACIEREN | • placieren V. Veraltet, transitiv: jemanden oder etwas an eine bestimmte Stelle setzen. |
| PRACHERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |