| ABZWACKEN | • abzwacken V. Etwas kneifend abtrennen; abkneifen. • abzwacken V. Übertragen: einen kleinen Teil von etwas (ohnehin schon Knappem) für einen anderen (eigenen) Zweck wegnehmen. |
| ABZWECKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZWECK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZWECKE | • anzwecke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzwecke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzwecke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| ANZWECKEN | • anzwecken V. Transitiv, regional: mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen. |
| ANZWECKET | • anzwecket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| ANZWECKST | • anzweckst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| ANZWECKT | • anzweckt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzweckt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| ANZWECKTE | • anzweckte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzweckte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzweckte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| NACHWÜRZE | • nachwürze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen. • nachwürze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen. • nachwürze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen. |
| SCHWANZE | • Schwanze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Schwanz. |
| SCHWANZES | • Schwanzes V. Genitiv Singular des Substantivs Schwanz. |
| SCHWARZEN | • schwarzen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schwarz. • schwarzen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schwarz. • schwarzen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs schwarz. |
| SCHWATZEN | • schwatzen V. Entspannt miteinander reden. |
| ZUWACHSEN | • zuwachsen V. Sich mit Pflanzen bedecken/zuwuchern. • zuwachsen V. Über eine Wunde im Gewebe: sich durch neues, nachwachsendes Gewebe schließen. • zuwachsen V. Über Aufgaben/Einstellungen: jemandem (auch ungeplant, ungewollt, im Laufe der Zeit) übergeben werden/klar werden. |
| ZWACKEN | • zwacken V. Transitiv: jemandes Haut an einer Stelle schmerzhaft zusammendrücken. • zwacken V. Intransitiv, transitiv, übertragen: (leichte) Schmerzen bereiten. |
| ZWACKEND | • zwackend Partz. Partizip Präsens des Verbs zwacken. |
| ZWACKENDE | • zwackende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwackend. • zwackende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwackend. • zwackende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwackend. |
| ZWACKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWACKTEN | • zwackten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. |