| NACHWEIN | • nachwein V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. • Nachwein S. Weinbau: ein Wein, der aus Treberresten (Schale, Kern und Kämme) hergestellt ist. |
| SCHWANEN | • schwanen V. Umgangssprachlich: etwas Unangenehmes vorausahnen lassen. • Schwanen V. Nominativ Plural des Substantivs Schwan. • Schwanen V. Genitiv Plural des Substantivs Schwan. |
| ANWACHSEN | • anwachsen V. Von Pflanzen: eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen. • anwachsen V. Eine feste Verbindung mit etwas eingehen. • anwachsen V. Fortlaufend zunehmen. |
| ANWUCHSEN | • anwuchsen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. • anwuchsen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. |
| ANWÜCHSEN | • anwüchsen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. • anwüchsen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. |
| ANZWECKEN | • anzwecken V. Transitiv, regional: mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen. |
| NACHWEHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWEINE | • nachweine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. • nachweine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. • nachweine V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. |
| NACHWEINT | • nachweint V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. • nachweint V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachweinen. |
| NACHWINKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWOGEN | • nachwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. • nachwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| NACHWÖGEN | • nachwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. • nachwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| SCHWANDEN | • schwanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwinden. • schwanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwinden. |
| SCHWANEND | • schwanend Partz. Partizip Präsens des Verbs schwanen. |
| SCHWANENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWANGEN | • schwangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. • schwangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. |
| SCHWANKEN | • schwanken V. Sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten. • schwanken V. Unsicher stehen und gehen; den Schwerpunkt hin und her verlagern, dabei oftmals mit dem Oberkörper pendeln. • schwanken V. Sich ständig verändern. |
| WACHENDEN | • wachenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. • wachenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. • wachenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. |
| WACHMANNE | • Wachmanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wachmann. |