| AMERICIUM | • Americium S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 95, das zu den Actinoiden gehört. |
| ARMDICKEM | • armdickem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs armdick. • armdickem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs armdick. |
| ARMMACHE | • armmache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. • armmache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. • armmache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. |
| ARMMACHEN | • armmachen V. Arm machen. • armmachen V. Dafür sorgen, dass jemand sein Geld oder andere wertvolle Güter verliert, und er danach arm ist. |
| ARMMACHET | • armmachet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. |
| ARMMACHTE | • armmachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. • armmachte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. • armmachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs armmachen. |
| CAMEMBERT | • Camembert S. Ein französischer, weicher Käse mit einer Oberfläche aus weißem Edelschimmel. • Camembert S. Kleiner Ort in der Normandie. |
| MACHBAREM | • machbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs machbar. • machbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs machbar. |
| MARXSCHEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜRBEMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAMMBOCKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAMMBÖCKE | • Rammböcke V. Nominativ Plural des Substantivs Rammbock. • Rammböcke V. Genitiv Plural des Substantivs Rammbock. • Rammböcke V. Akkusativ Plural des Substantivs Rammbock. |
| RUMMACHE | • rummache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. • rummache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. • rummache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. |
| RUMMACHEN | • rummachen V. (Etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln. • rummachen V. Sich fortgesetzt mit etwas beschäftigen, an etwas zu schaffen machen. • rummachen V. Mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen. |
| RUMMACHET | • rummachet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. |
| RUMMACHTE | • rummachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. • rummachte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. • rummachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rummachen. |
| SCHRAMME | • schramme V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schrammen. • schramme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schrammen. • schramme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schrammen. |
| SCHRAMMEN | • schrammen V. Hilfsverb haben: so nahe an etwas vorbeikommen, dass etwas eine geringe Beschädigung (Schramme) davonträgt. • schrammen V. Hilfsverb sein: sich sehr nahe an etwas vorbeibewegen, auch mit Kontakt: entlangscheuern. • Schrammen V. Nominativ Plural des Substantivs Schramme. |
| SCHRAMMET | • schrammet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schrammen. |
| SCHRAMMTE | • schrammte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schrammen. • schrammte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schrammen. • schrammte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schrammen. |