| AFFENZECK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AFFICHEN | • Affichen V. Nominativ Plural des Substantivs Affiche. • Affichen V. Genitiv Plural des Substantivs Affiche. • Affichen V. Dativ Plural des Substantivs Affiche. |
| ANSCHAFFE | • anschaffe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschaffen. • anschaffe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschaffen. • anschaffe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschaffen. |
| ELFFACHEN | • elffachen V. 11fachen, 11-fachen. • elffachen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elffach. • elffachen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elffach. |
| FÜNFFACHE | • fünffache V. 5fache, 5-fache. • fünffache V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fünffach. • fünffache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fünffach. |
| LACKAFFEN | • Lackaffen V. Nominativ Plural des Substantivs Lackaffe. • Lackaffen V. Genitiv Singular des Substantivs Lackaffe. • Lackaffen V. Genitiv Plural des Substantivs Lackaffe. |
| NACHÄFFE | • nachäffe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. • nachäffe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. • nachäffe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. |
| NACHÄFFEN | • nachäffen V. Transitiv: jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen. |
| NACHÄFFET | • nachäffet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. |
| NACHÄFFTE | • nachäffte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. • nachäffte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. • nachäffte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachäffen. |
| SCHAFFELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHAFFEN | • schaffen V. Etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen. • schaffen V. Etwas zu Ende bringen, erreichen; bestehen, eine Aufgabe bewältigen, etwas leisten. • schaffen V. Etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen. |
| SCHAFFEND | • schaffend Partz. Partizip Präsens des Verbs schaffen. |
| SCHAFFENS | • Schaffens V. Genitiv Singular des Substantivs Schaffen. |
| SCHAFFERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHAFFNER | • Schaffner S. Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens, zu dessen Aufgaben neben Anderem die Kontrolle der Fahrkarten… • Schaffner S. Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen… • Schaffner S. Veraltet: Aufseher über ein Gut. |
| SCHAFFTEN | • schafften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. • schafften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. • schafften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schaffen. |
| SCHLAFFEN | • schlaffen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlaff. • schlaffen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlaff. • schlaffen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlaff. |
| SCHRAFFEN | • schraffen V. Eine Fläche mit feinen, parallelen Strichen ausfüllen. • Schraffen V. Nominativ Plural des Substantivs Schraffe. • Schraffen V. Genitiv Plural des Substantivs Schraffe. |