| BLAUMANN | • Blaumann S. Umgangssprachlich: blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird. |
| BLÖDMANN | • Blödmann S. Schimpfwort; beleidigend: ein vermeintlich unwissender, ungebildeter, ignoranter Mann. |
| LEBEMANN | • Lebemann S. Mann, der möglichst viele Genüsse jeglicher Art für sich in Anspruch nimmt. |
| ALBUMINEN | • Albuminen V. Dativ Plural des Substantivs Albumin. |
| ALIBIMANN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANNMEILE | • Bannmeile S. Besonders geschützter Bereich um wichtige Institutionen, vor allem in der Umgebung von Parlamenten. • Bannmeile S. Historisch: Bereich um eine Stadt/einen Ort mit besonderen Auflagen. |
| BIENNALEM | • biennalem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs biennal. • biennalem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs biennal. |
| BLAUMANNE | • Blaumanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Blaumann. |
| BLAUMANNS | • Blaumanns V. Genitiv Singular des Substantivs Blaumann. |
| BLÖDMANNE | • Blödmanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Blödmann. |
| BLÖDMANNS | • Blödmanns V. Genitiv Singular des Substantivs Blödmann. |
| LEBEMANNE | • Lebemanne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Lebemann. |
| LEBEMANNS | • Lebemanns V. Genitiv Singular des Substantivs Lebemann. |
| MANDIBELN | • Mandibeln V. Nominativ Plural des Substantivs Mandibel. • Mandibeln V. Genitiv Plural des Substantivs Mandibel. • Mandibeln V. Dativ Plural des Substantivs Mandibel. |
| MANNSBILD | • Mannsbild S. Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat. |
| UMBLASNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |