| ABFANGT | • abfangt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFÄNGT | • abfängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFINGT | • abfingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFANGET | • abfanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFÄNGST | • abfängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFEGTEN | • abfegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen. • abfegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen.
 • abfegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen.
 | 
| ABFINGET | • abfinget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFINGST | • abfingst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFANGEST | • abfangest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFINGEST | • abfingest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. | 
| ABFRAGTEN | • abfragten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. • abfragten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen.
 • abfragten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen.
 | 
| ABHEFTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABSTUFUNG | • Abstufung S. Anordnung, die in Stufen unterteilt ist. | 
| AUFBRINGT | • aufbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbringen. • aufbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbringen.
 | 
| BEFRAGTEN | • befragten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befragt. • befragten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befragt.
 • befragten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befragt.
 | 
| BEGAFFTEN | • begafften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft. • begafften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft.
 • begafften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begafft.
 | 
| ÜBERFANGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |