| ABHALTEND | • abhaltend Partz. Partizip Präsens des Verbs abhalten. |
| ABHANDELT | • abhandelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhandeln. • abhandelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhandeln. • abhandelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhandeln. |
| BEHALTEND | • behaltend Partz. Partizip Präsens des Verbs behalten. |
| BEHANDELT | • behandelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs behandeln. • behandelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs behandeln. • behandelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behandeln. |
| BILDHAFT | • bildhaft Adj. Sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht. |
| BILDHAFTE | • bildhafte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildhaft. • bildhafte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildhaft. • bildhafte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildhaft. |
| BRATHENDL | • Brathendl S. Ein am Grill oder im Backofen gebratenes Huhn. |
| DABEHALT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DABEHALTE | • dabehalte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. • dabehalte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. • dabehalte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. |
| DABEHÄLT | • dabehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. |
| DABEHIELT | • dabehielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. • dabehielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. |
| DAHINLEBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIEBSTAHL | • Diebstahl S. Heimliche Entwendung fremden Eigentums. • Diebstahl S. Deutsches und österreichisches Strafrecht: Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in Zueignungsabsicht. |
| LICHTBAD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LICHTBADE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LICHTBADS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STAHLBAD | • Stahlbad S. Medizinisches Bad mit eisenhaltigem Heilwasser. • Stahlbad S. Vorgang des Badens in [1]. • Stahlbad S. Kuranstalt, die über eisenhaltiges Heilwasser verfügt. |
| STAHLBADE | • Stahlbade V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stahlbad. |
| STAHLBADS | • Stahlbads V. Genitiv Singular des Substantivs Stahlbad. |
| STAHLBAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |