| ABBEKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABBEKOMME | • abbekomme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekomme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekomme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBEKOMMT | • abbekommt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekommt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBLOCKE | • abblocke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. • abblocke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. • abblocke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. |
| ABBLOCKEN | • abblocken V. Transitiv, Sport, speziell Boxen, Ballspiel: einen gegnerischen Angriff (Schlag, Schuss) mit einem Block… • abblocken V. Transitiv, Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante… • abblocken V. Transitiv, sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht. |
| ABBLOCKET | • abblocket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. |
| ABBLOCKTE | • abblockte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. • abblockte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. • abblockte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblocken. |
| ABBROCKE | • abbrocke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. • abbrocke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. • abbrocke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. |
| ABBROCKEN | • abbrocken V. Süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken. |
| ABBROCKET | • abbrocket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. |
| ABBROCKTE | • abbrockte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. • abbrockte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. • abbrockte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrocken. |
| BABYKORBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BACKBONE | • Backbone S. EDV, Telekommunikation: leistungsfähiges Kernnetz mit hoher Übertragungsrate, an das andere Netzwerke… |
| BACKBONES | • Backbones V. Nominativ Plural des Substantivs Backbone. • Backbones V. Genitiv Plural des Substantivs Backbone. • Backbones V. Dativ Plural des Substantivs Backbone. |
| BACKBORDE | • Backborde V. Nominativ Plural des Substantivs Backbord. • Backborde V. Genitiv Plural des Substantivs Backbord. • Backborde V. Akkusativ Plural des Substantivs Backbord. |
| BACKOBSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUBLOCKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GABELBOCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOBELBANK | • Hobelbank S. Werkbank eines Tischlers zum Hobeln. |
| KORBBALLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |