| ALTSTADT | • Altstadt S. Der älteste Teil einer Stadt, sofern dieser (typischerweise) vor 1900 gebaut wurde oder in einem entsprechendem… • Altstadt S. Ort im Saarland, Deutschland. |
| DAHATTEST | • dahattest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. |
| DAHATTET | • dahattet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. |
| DARTATEST | • dartatest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dartun. |
| DARTATET | • dartatet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dartun. |
| DARTATST | • dartatst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dartun. |
| DAZUTATET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAZUTATST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STADTAMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STADTAMTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STADTAMTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STADTRAT | • Stadtrat S. Politik: Parlament einer Stadt; zur Gemeindevertretung in Städten berufenes Organ. • Stadtrat S. Politik: Mitglied des Stadtrats. |
| STADTRATE | • Stadtrate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stadtrat. |
| STADTRATS | • Stadtrats V. Genitiv Singular des Substantivs Stadtrat. |
| STATTFAND | • stattfand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs stattfinden. • stattfand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs stattfinden. |
| WALDSTATT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |