| HANDHAB | • handhab V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. |
| FAHRBAHN | • Fahrbahn S. Befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße. |
| HANDHABE | • handhabe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. • handhabe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. • handhabe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs handhaben. |
| HANDHABT | • handhabt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. • handhabt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. • handhabt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. |
| ACHTHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAHNFAHRT | • Bahnfahrt S. Fahrt mit einem Zug, einer Eisenbahn. |
| FAHRHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HABHAFTEN | • habhaften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habhaft. • habhaften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habhaft. • habhaften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habhaft. |
| HANDHABEN | • handhaben V. Etwas (korrekt) benutzen. • handhaben V. Mit etwas in bestimmter Weise umgehen. • Handhaben V. Nominativ Plural des Substantivs Handhabe. |
| HANDHABET | • handhabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs handhaben. |
| HANDHABST | • handhabst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. |
| HANDHABTE | • handhabte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs handhaben. • handhabte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs handhaben. • handhabte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs handhaben. |
| HERABSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINABFAHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAHRHABEN | • wahrhaben V. In der Realität anerkennen. |