| AKTIONÄRE | • Aktionäre V. Nominativ Plural des Substantivs Aktionär. • Aktionäre V. Genitiv Plural des Substantivs Aktionär. • Aktionäre V. Akkusativ Plural des Substantivs Aktionär. |
| AKTIONÄRS | • Aktionärs V. Genitiv Singular des Substantivs Aktionär. |
| ÄSTUARIEN | • Ästuarien V. Nominativ Plural des Substantivs Ästuar. • Ästuarien V. Genitiv Plural des Substantivs Ästuar. • Ästuarien V. Dativ Plural des Substantivs Ästuar. |
| HUMANITÄR | • humanitär Adj. Menschenfreundlich, wohltätig, mildtätig. • humanitär Adj. Auf die Not von Menschen bezogen. |
| LANDRÄTIN | • Landrätin S. Leiterin der Kreisverwaltung. |
| NÄHARBEIT | • Näharbeit S. Anfertigen einer Textilie, zum Beispiel eines Kleidungsstücks, und Ergebnis dieser Arbeit. |
| PARITÄTEN | • Paritäten V. Nominativ Plural des Substantivs Parität. • Paritäten V. Genitiv Plural des Substantivs Parität. • Paritäten V. Dativ Plural des Substantivs Parität. |
| PÄDIATERN | • Pädiatern V. Dativ Plural des Substantivs Pädiater. |
| PLATÄERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÄDIKANT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÄFATION | • Präfation S. Christentum: der erste Teil des Hochgebetes. |
| PRÄSENTIA | • Präsentia V. Nominativ Plural des Substantivs Präsens. • Präsentia V. Genitiv Plural des Substantivs Präsens. • Präsentia V. Dativ Plural des Substantivs Präsens. |
| RARITÄTEN | • Raritäten V. Nominativ Plural des Substantivs Rarität. • Raritäten V. Genitiv Plural des Substantivs Rarität. • Raritäten V. Dativ Plural des Substantivs Rarität. |
| SANITÄREM | • sanitärem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitärem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. |
| SANITÄREN | • sanitären V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitären V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitären V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. |
| SANITÄRER | • sanitärer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitärer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitärer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. |
| SANITÄRES | • sanitäres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitäres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. • sanitäres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs sanitär. |
| SANITÄTER | • Sanitäter S. Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn… |
| STATIONÄR | • stationär Adj. An einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung). • stationär Adj. Medizin: im Krankenhaus liegend, in eine Krankenstation aufgenommen; der Patient wird stationiert oder… • stationär Adj. Gleich bleibend, statisch. |
| URBANITÄT | • Urbanität S. Eigenschaft, vom Großstadtleben geprägtes, weltgewandtes (urbanes) Auftreten oder eine solche Ausstrahlung… • Urbanität S. Ausstrahlung der Großstadt, der Stadt als Lebensumfeld. |